
2 Pflichtseminare
1 Praxistag
1 Familienaufstellungstag
2 Einzelanalysen
16 UE
6 UE
8 UE
2 UE
Sie haben Interesse an persönlicher Weiterentwicklung im Bereich Seelsorge und christlich-individualpsychologischer Lebensberatung?
Wir vom Institut CISL bieten Ihnen eine fundierte Aus- bzw. Weiterbildung an.
Beratende(r) Seelsorgerin / Seelsorger
Christlich-individualpsychologische(r) Lebensberaterin / Lebensberater
Der Einstieg in die Ausbildung/Weiterbildung ist jederzeit möglich.
Die Seelsorgeausbildung, bzw. Seelsorgeweiterbildung verhilft Ihnen dazu, die Einheit Ihrer Persönlichkeit, Ihren Lebensstil, verstehen zu lernen. Das stärkt Ihre Persönlichkeitskompetenz, Ihre soziale Kompetenz, Ihre Berufskompetenz. So erwerben Sie die Grundvoraussetzung um professionelle, tiefenpsychologisch fundierte Seelsorge und Beratung mit Einzelpersonen, Ehepartnern, Familien, ehrenamtlich oder hauptberuflich anbieten zu können.
Sie erlernen Ursachen und Beweggründe, die zu Konflikten führen, zu analysieren und verständlich zu machen und Änderungsprozesse im Sinne der biblischen Maßstäbe einzuleiten.
Die eigene Sensibilisierung für geistliche und zwischenmenschliche Fragen bringt Verbesserung und mehr Verständnis für Beziehungsprobleme, für die Gestaltung von Gruppenprozessen, Unterricht und Erwachsenenbildung.
Ihre Fähigkeit zur Selbst-und Fremdwahrnehmung wird geschult.
Sie lernen psychische Krankheitsbilder zu erkennen und einzugrenzen und entsprechende Hilfen anzubieten.
Die Seelsorgeausbildung können Sie berufsbegleitend in ca. 3 – 5 Jahren absolvieren. Die Ausbildungen beinhalten verschiedene Module, wie 2-Tagesseminare, Praxistage, Gruppensupervisionen, Einzelanalysen (Lehranalysen), Einzelsupervisionen und eine Abschlussarbeit. Die Ausbildung zur/zum Christlichen Lebensberaterin/Christlicher Lebensberater endet mit einem Abschlusskolloquium. Selbständiges Literaturstudium der in den Seminaren angegeben Literatur wird erwartet.
Fach- und Wissenskompetenzen, Beratungsmethoden sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die Module der Ausbildung finden in einer ermutigenden Atmosphäre statt, bei denen die Praxisorientierung gleichwertig zur Wissensvermittlung steht. Theoretisches Wissen wird erlebbar – und dadurch anwendbar.
Wir vermitteln den individualpsychologischen Ansatz und ergänzen die Ausbildung mit Methoden und Hilfsmitteln aus anderen psychologischen und psychotherapeutischen Richtungen, soweit sie mit den biblischen Aussagen übereinstimmen.
Sie profitieren von den vielfältigen Erfahrungen unserer Dozierenden, die ihren Praxisbezug in den Unterricht integrieren. Unsere Dozentinnen und Dozenten sind qualifizierte Fachpersonen mit Lehr- und Praxiserfahrung.
Sie können jederzeit auch an einzelnen Seminaren teilnehmen für die persönliche Weiterbildung, ohne eine komplette Ausbildung anzustreben. Außerdem werden in den Grundlagenseminaren Begriffe und Basiswissen vermittelt, die für das Verständnis weiterer Seminare notwendig sind.
Die Ausbildung basiert auf der Individualpsychologie, dessen Begründer Alfred Adler war. Adler sah den Menschen als unteilbares Ganzes. Das individualpsychologische Menschenbild entspricht dem biblischen Menschenbild: Körper, Seele und Geist ist untrennbar. Diese Einheit der Persönlichkeit mit seiner schöpferischen Kraft und Zielgerichtetheit verhilft dem sich gleichwertig fühlenden Individuum zu einer positiven, zielgerichteten Beziehung zu sich selbst und seinen Mitmenschen. Adler erkannte aber auch, dass aus erlebter Minderwertigkeit gepaart mit Affekten und innerseelischen Konflikten ein unbewusstes Geltungsstreben entsteht. Das Individuum fühlt sich nicht mehr gleichwertig und die Beziehung zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen erfährt eine Störung und führt zu Lebensproblemen, physischen oder psychischen Krankheiten und Glaubensproblemen.
Alfred Adler, ist der Begründer der Individualpsychologie. Er schuf eine verständliche Sozial- und Gebrauchspsychologie. Den gesunden Menschen misst er an seinem Gemeinschaftsgefühl. Die Individualpsychologie ist ein ganzheitlicher Ansatz, mit dem das Verhalten von Menschen verstanden und erklärt werden kann.
Rudolf Dreikurs, ein Schüler Adlers, war beeindruckt, wie Adler die Erfahrungen aus Psychiatrie und Psychotherapie für die Erziehung nutzbar machte und wie er die soziale Frage in seine Lehre einbezog. Dreikurs ist durch seine zahlreichen, allgemeinverständlichen Bücher zum Verständnis der kindlichen Logik, den Erziehungsratgebern und durch die weitere Darstellung der Individualpsychologie bis heute bekannt.
Theo Schoenaker, einer der bedeutendsten Schüler von Rudolf Dreikurs, gründete 1972 das Rudolf-Dreikurs-Institut (heute Adler-Dreikurs-Institut). Er entwickelte das Encouraging-Konzept und förderte damit das Verständnis für zwischenmenschliche Beziehungen nachhaltig. Seine Gedanken zur Praxis der Ermutigung sieht er als Grundlage für wichtige gesellschaftliche und persönliche Entwicklungsprozesse.
Reinhold Ruthe, Begründer der ersten Eheschule in Deutschland, Autor von weit über hundert Büchern zur Anwendung der Individualpsychologie. Er ergänzte die Individualpsychologie mit der vierten Lebensaufgabe, dem Glauben. Alfred Adler sprach von 3 Lebensaufgaben:
Die Ausbildung besteht aus einem rotierenden System. Sie können jederzeit in die Ausbildung einsteigen, wobei angebotene Grundlagenseminare immer den Vorrang haben, belegt zu werden.
Mit der Entscheidung eine komplette Ausbildung zu absolvieren, steigen Sie mit dem Aufnahmegespräch ein. Danach erfolgt die Einschreibung
zur/zum
Beratenden Seelsorgerin/ Seelsorger
zur/zum
Christlich-individualpsychologischen Lebensberaterin/Lebensberater.
Neu: Grundkurs Seelsorge Seelsorgeausbildung mit individualpsychologischem Ansatz |
||||
80 | UE* | Grundlagenseminare G1 – G5 | G | |
16 | UE* | 2 Pflichtseminare | PS | |
6 | UE* | 1 Praxistag | PT | |
8 | UE* | 1 Familienaufstellungstag | ||
2 | UE* | 2 Einzelanalysen | ||
Abschluss: Gesamtbestätigung der absolvierten Module. |
Die Grundlagenseminare G1 – G7 beinhalten die Erarbeitung des Lebensstils. Es werden Instrumente und Methoden gelehrt, die in weiteren Seminaren durch praktische Übungen vertieft werden. Außerdem werden in den Grundlagenseminaren Begriffe und Basiswissen vermittelt, die für das Verständnis weiterer Seminare notwendig sind.
2 | UE* | Aufnahmegespräch | A | |
112 | UE* | Grundlagenseminare | G | |
160 | UE* | Pflichtseminare | PS | |
48 | UE* | Vertiefungsseminare | VS | |
min. | 15 | UE* | Einzelanalyse | EA |
min. | 8 | UE* | Einzelsupervision | ES |
min. | 40 | UE* | Seelsorgetätigkeit | ST |
min. | 6 | Gruppensupervisionen | GS | |
min. | 4 | Praxistage | PT | |
* 1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Min. | ||||
Diese Ausbildung schließt mit einer Gesprächsdokumentation über zwei Beratungsfälle ab. |
Die Kosten der Ausbildung ergeben sich aus den in den Teilnahmebedingungen angegeben Gebühren. Im Einzelfall können Ausbildungsstunden von vergleichbaren Instituten anerkannt werden.
2 | UE* | Aufnahmegespräch | A | |
112 | UE* | Grundlagenseminare | G | |
208 | UE* | Pflichtseminare | PS | |
160 | UE* | Vertiefungsseminare | VS | |
20 | UE* | Einzelanalyse | EA | |
min. | 16 | UE* | Einzelsupervision | ES |
min. | 3 | UE* | Gespräche zur Abschlussarbeit | EG |
min. | 10 | Gruppensupervisionen | GS | |
min. | 6 | Praxistage | PT | |
* 1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 Min. | ||||
Die Ausbildung schließt mit der Erstellung einer Abschlussarbeit und einem Kolloquium ab. |
Die Kosten der Ausbildung ergeben sich aus den in den Teilnahmebedingungen angegeben Gebühren. Im Einzelfall können Ausbildungsstunden von vergleichbaren Instituten anerkannt werden.
Die Ausbildungsorte liegen hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen (NRW).