Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen.
Welche personenbezogenen Daten erfassen, bzw. verarbeiten wir?
Wir erhalten Daten von Ihnen über das Kontaktformular oder über Ihre Emailnachricht.
Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden automatisch (also nicht über eine Registrierung) Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet sind (zum Beispiel Anzahl der Besuche). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Inhalt zu verbessern.
Zu welchem Zweck nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wenn Sie über das Kontaktformular oder über eine Emailnachricht eine Anfrage oder eine Anmeldung zu einem Seminar oder anderen Ausbildungsmodulen an uns richten, werden Ihre Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und für evtl. Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Außerdem für den Zweck, Ihnen allgemeine Informationen zum Institut, bzw. für Hinweise auf Seminare geben zu können.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wir nutzen ausschließlich aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.
Schriftbibliotheken (Google Webfonts)
Wir verwenden auf dieser Website Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/), um unsere Inhalte browserunabhängig grafisch ansprechend darzustellen.
Der Aufruf von Google Webfonts löst automatisch eine Verbindung zu Google aus. Es ist davon auszugehen, dass Google dabei Daten erhebt.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie daher hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Speicherdauer
Ihre Daten speichern wir, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck der Speicherung entfällt.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben.
Links zu anderen Webseiten
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Website.
Wie können Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen? Welche Datenschutzrechte haben Sie?
- Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen gespeicherten Daten, deren Herkunft, Weitergabe und Zweck der Datenverarbeitung.
- Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen und auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf Löschung/Sperrung.
Ihren Widerspruch, Ihre Anfrage auf Auskunft, Ihre Datenberichtigung oder Löschung/Sperrung richten Sie bitte formlos an:
info(at)institut-cisl.de
Verantwortliche Stelle:
Irene Maibaum
Auf dem Felde 28
58809 Neuenrade
02394/242320